
Lust auf
Veränderung?
Informieren Sie sich über die Maßnahmen, die sich Ihr Shopping-Center als Ziel setzt, um seine Umweltauswirkung zu verbessern.
Die Better Places-Zertifizierung
Bei Westfield engagieren wir uns für den ökologischen Wandel der Städte und die nachhaltige Entwicklung des Einzelhandels. Um unsere Fortschritte zu bewerten und zu überwachen, haben wir die Better Places-Zertifizierung entwickelt, ein Tool, das unseren Destinationen hilft, sich weiterhin für die Reduzierung der Umweltbelastung und die Schaffung positiver sozialer Veränderungen einzusetzen. Die Zertifizierung bewertet unsere Destinationen anhand von 96 Kriterien und misst eine Vielzahl von Indikatoren, von der verbrauchten Wassermenge bis zur Anzahl der vor Ort geschaffenen Arbeitsplätze. Dieser Rahmen ist ein Ausgangspunkt, der es uns ermöglicht, unsere Leistung zu überwachen, damit wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen aller unserer Shopping-Centern weiter verbessern können. Alle unsere Shopping-Center werden von A bis E bewertet und dann aufgefordert, ihre Bewertung zu verbessern, wodurch ein positiver Kreislauf nachhaltiger Veränderung und Fortschritt entsteht.
Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeit in unseren Shopping-Centern
Rangliste und Bewertungen
Anhand dieser Daten werden alle unsere Einkaufszentren von A bis E bewertet. Jedes Zentrum wird außerdem einen lokalen Aktionsplan entwickeln, um seine Bewertung kontinuierlich zu verbessern. Wir sind dabei, unsere ersten 10 Einkaufszentren bis Ende 2024 und alle unsere anderene europäischen und britischen Zentren innerhalb der nächsten drei Jahre zu bewerten. Die Bewertungsmethode und -indikatoren wurden in Zusammenarbeit mit den international anerkannten Experten Bureau Veritas und WWF(1) entwickelt, die ihr Fachwissen zu den Kriterien Biodiversität, Wasser, Mobilität, Energie, Klima und nachhaltigerer Konsum einbrachten.
Westfield engagiert sich für den ökologischen Wandel
Wir setzen uns dafür ein, die Stadterneuerung zu beschleunigen und gleichzeitig unsere Einzelhandelspartner zu ermutigen, die Kreislaufwirtschaft zu übernehmen und auf ihrem eigenen Weg zum Umweltschutz Fortschritte zu erzielen. Wir sind davon überzeugt, dass die Better Places-Zertifizierung einen neuen Umweltstandard für unsere Branche setzen wird.
Westfield Shopping City Süd – Unser Ranking und unsere Leistung bei der Better Places-Zertifizierung
Dank unserer Better Places-Zertifizierung können wir unsere Ziele und das Verbesserungspotenzial unseres Shopping-Centers bewerten. Ihr Westfield-Team arbeitet kontinuierlich daran, diese Note im Laufe der Zeit zu verbessern.
Die Verpflichtungen unseres Einkaufszentrums
Aktuelle Initiativen:
Wir haben in unserem Energieausweis die Note B (hocheffizient) erhalten (4).
Zukünftige Initiativen:
Unser Ziel ist die Verbesserung unseres Energieausweises auf die Stufe A (sehr effizient).
AKTUELLE INITIATIVEN
Wir stellen sicher, dass unsere Geräte ausgeschaltet sind, wenn das Einkaufszentrum schließt. 100 % des für den allgemeinen Gebrauch gekauften Stroms stammen aus erneuerbaren Energien (5). Im Jahr 2024, 38% des Stroms werden vor Ort durch Solarmodule erzeugt. 1478724 kWh Strom werden vor Ort durch Solarmodule erzeugt.
KÜNFTIGE INITIATIVEN
Seit 2023 ist die vor Ort erzeugte Solarstrommenge um 23 % gestiegen. Unser Ziel ist es, unseren Energieverbrauch bis 2030 um 50% zu senken.
Aktuelle Initiativen:
Wir sammeln Regenwasser für die Bewässerung von Pflanzen und die Toilettenspülung. Das von uns gesammelte Regenwasser entspricht 204 eingesparten Duschen(6).
Zukünftige Initiativen:
Wir wollen unseren Wasserverbrauch bis 2030 um 20% senken.
Wir haben 22 Bienenstöcke mit rund 1 Million Bienen auf unserem Dach. Wir haben Gärten im Freien, die die Artenvielfalt fördern. Wir verwenden nur ökologische Garten- und Reinigungsprodukte.
Aktuelle Initiativen:
Unsere organischen Abfälle werden zu Biogas aufbereitet. Die Abfälle dieser Produktion werden als Dünger verwendet.
Zukünftige Initiativen:
Unser Ziel ist es, den Anteil des von uns recycelten Abfalls auf 75 % zu erhöhen.
Aktuelle Initiativen:
Wir stellen 5 Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung, um eine nachhaltigere Mobilität zu fördern. Wir stellen Fahrradparkplätze zur Verfügung, um eine nachhaltigere Mobilität zu fördern.
Zukünftige Initiativen:
Bis 2026 planen wir, 100 weitere Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung zu stellen.
61 % der berechtigten Einzelhändler von Westfield Shopping City Süd wurden in unserem Sustainable Retail Index (7) basierend auf den Einzelhandelsumsätzen als „Aktiv“, „Fortgeschritten“ oder „Führend“ eingestuft. Bisher wurden Einzelhändler für Mode, Sportbekleidung, Schmuck, Taschen, Schuhe und Accessoires bewertet. Wir planen, den Rest der berechtigten Einzelhändler bis 2027 zu bewerten.
Wir arbeiten mit lokalen Organisationen und NGOs zusammen – darunter die Arbeiterkammer NÖ, das Rote Kreuz, Caritas und UNICEF – um lokale Gemeinschaften zu unterstützen.
(1) Der WWF Frankreich hat sein Fachwissen und seine kritische Perspektive zu den Kriterien Biodiversität, Wasser, Mobilität, Energie, Klima und nachhaltiger Konsum eingebracht.
(2) In kWh/qm des Energieverbrauchs für den Betrieb der Gemeinschaftsflächen, im Vergleich zu unserem Basisjahr 2015.
(3) In Litern pro Besuch, im Vergleich zu unserem Basisjahr 2019.
(4) Eine Rangliste der Energieeffizienz, die den Stromverbrauch einer Immobilie für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasser erfasst. Die Skala reicht von A bis G.
(5) Strom, der aus erneuerbaren Energien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft erzeugt wird.
(6) 8-Minuten-Dusche.
(7) Der SRI ist ein umfassendes Bewertungsinstrument, das einen Einblick in die Fortschritte der Einzelhändler beim Übergang zur Nachhaltigkeit gibt: Leader: Einzelhändler, die ihre Mitbewerber ständig übertreffen und Branchenstandards setzen. Fortgeschritten: Einzelhändler, die über dem Durchschnitt liegen und aktiv zum Wandel der Branche beitragen. Aktiv: Einzelhändler, die die Erwartungen erfüllen oder leicht übertreffen und sich für Verbesserungen einsetzen. Starter: Einzelhändler, die als neue Marktteilnehmer vielversprechend sind, relatives Wachstum. Inaktiv: Einzelhändler, die hinter den Standards zurückbleiben, kein Engagement für Verbesserungen.